Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Harry Brauer

  • Geboren

    22.04.1911 in Gleiwitz, Oberschlesien (Gliwice, Polen)

  • Nationalität

    deutsch
  • Konfession

    israelit.

Chronik

22.04.1911

Geburtsdatum

Der Arzt Harry Brauer wurde am 22. April 1911 im oberschlesischen Gleiwitz (heute Gliwice, Polen) geboren. Er war jüdischer Herkunft, die Religionszugehörigkeit bleibt noch zu klären.

1931 - 1936

Studium

Von 1931 bis 1935 studierte Harry Brauer Medizin an der Universität Breslau, danach bis 1936 am Universitätsklinikum Bonn.

01.02.1937 - 10.1938

MedizinalpraktikantKrankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main

In der NS-Zeit war Harry Brauer fast zwei Jahre lang als Medizinalpraktikant am Krankenhaus der Israelitischen Gemeinde tätig.

Harry Brauers Tätigkeit als Assistenzarzt in der Kuranstalt für arme Israeliten währte nur kurz: Während des Novemberpogroms 1938 legte ein Nazi-Trupp mitten in der Nacht Feuer. Die jüdische Einrichtung brannte bis auf die Grundmauern nieder. Zuvor hatten die Brandstifter die lungenkranken Patientinnen und Patienten aus der Klinik hinaus in die winterliche Kälte getrieben.

16.11.1938

Rückkehr an das Frankfurter jüdische KrankenhausKrankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main

Nach dem Verlust seiner Arbeitsstätte kehrte Harry Brauer an das Krankenhaus der Frankfurter jüdischen Gemeinde zurück (HB 686 Gagernstraße 36, Teil 1, S. 21).

18.11.1938

Vom Arzt zum "Krankenbehandler"

Mit der zunehmenden Verschärfung der antisemitischen NS-Politik galten die tüchtigen und zumeist hochqualifizierten Mediziner/innen jüdischer Herkunft nicht mehr als Ärzte oder Ärztinnen - sondern als "Krankenbehandler". Die Betreuung "arischer" Patientinnen und Patienten war fortan verboten. Am 18. November 1938 erhielt auch Harry Brauer einen "Krankenbehandler"-Ausweis.

23.12.1938

Weitere Schikanen

Am 23.12.1938 informierte die Medizinische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn Harry Brauer, dass die NS-Behörden ihm das Doktordiplom verweigerten. Das antisemitische Vorgehen beendete abrupt die berufliche Laufbahn des jungen Arztes.

18.03.1939

Emigration

Am 18. März 1939 (HB 686 Gagernstraße 36, Teil 1, S. 21) gelang Harry Brauer die Flucht nach London. Später wanderte er in die USA aus. Dort konnte er nach vielen Hindernissen seinen Arztberuf doch noch ausüben. (Die Quelle Drexler-Gormann 2009 gibt als Emigrationsdatum den 25. Oktober 1935 an; gemeint ist offenbar das Jahr 1939. Auch andere Emigrationsdaten in Drexler-Gormanns Beitrag zu Harry Brauer sollten nochmals überprüft werden.)

Notizen

Gemeinsamer GeburtsortEdith Dannenberg

Der Arzt Harry Brauer und die Krankenschwester Edith Dannenberg wurden beide in Gleiwice geboren. Zudem gehörten sie der gleichen Altersgruppe an. Verließen sie Gleiwitz gemeinsam, um ihr berufliches Glück zu suchen? In Frankfurt am Main standen sie möglicherweise in Kontakt. Beide emigrierten 1939 nach England - Edith Dannenberg am 9. September, Harry Brauer am 25. Oktober.