Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

  • Körperschaften

    Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main

  • Titel

    Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (Homepage)

    Web-Publikation

  • http://www.stadtgeschichte-ffm.de/

Chronik

2008

Web-Publikation / E-ArtikelSchicksale im Dritten Reich

12.04.2016

Archivalien zur Firma Wronker im Institut für Stadtgeschichte (Aufruf der Online-Archivdatenbank am 12.04.2016)Hermann Wronker

Notizen

Im heutigen Belgien (Barry bei Tournai) wurde die Familie de Bary wegen ihres protestantischen Glaubens verfolgt. Ein Zweig der Familie war seit 1555 im religiös liberaleren Frankfurt am Main ansässig. Die de Barys brachten angesehene Bankiers, Mediziner, Juristen und Gelehrte hervor; sie engagierten sich sowohl karitativ als auch kommunalpolitisch. Signifikant sind die engen Verbindungen zwischen den einstigen Glaubensflüchtlingen de Bary und den von Judenhass bedrohten Rothschilds. Sie hatten großen Anteil an den Rothschild-Stiftungen Carolinum und Clementine Kinderhospital. Nach der Familie de Bary ist im Frankfurter Stadtteil Nordend eine Straße benannt.

Informationen und Archivalien zu Max von Goldschmidt-RothschildMax (Maximilian Benedikt) von Goldschmidt-Rothschild

Informationen zu Käthe BülauKäthe Bülau

Informationen zu Max SeckbachMax Seckbach

Informationen zum Gumpertz´schen SiechenhausGumpertz´sches Siechenhaus

Der Nachlass Oskar Pinner sowie Exzerpte in der Personengeschichtlichen Sammlung sind im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main zugänglich.

Nachlass Flesch-Thebesius, Max (Signatur: S 1/156)Prof. Dr. med. Dr. med. dent. h.c. Max Flesch-Thebesius