Sanitätsrat a.o. Prof. Dr. med. Wilhelm (Wolf) Hanauer
-
Geboren
21.07.1866 in Richen (Baden)
-
Gestorben
14.06.1940 in Bendorf-Sayn
-
Begräbnisstätte
Jüdischer Friedhof Eckenheimer Landstraße -
Nationalität
deutsch -
Konfession
israelit.
Chronik
21.07.1866
Geburtsdatum
Der Arzt, Wissenschaftler, Kommunalpolitiker und Kulturmäzen Wilhelm Hanauer wurde am 21. Juli 1866 im badischen Richen (Stadt Eppingen, Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg) geboren. Er war der Sohn von Fanny geb. Weißbart und Moses Hanauer. Wilhelm Hanauer war mit Julie geb. Adlerstein (gest. vor 1940) verheiratet und hatte eine Tochter namens Auguste Silberberg.
06.03.1889
Familienherkunft / Tod der Mutter
Seine jüdische Frömmigkeit, aber auch das Engagement für die Kranken verdankte der älteste Sohn Wilhelm Hanauer gewiss seiner Mutter Fanny, einer Tochter des Rabbiners Nathaniel Gabriel Weißbart. Sie starb am 6. März 1889 in Richen. Für ihre Verdienste in Familie und Gemeinde - hierzu gehörten auch der Krankenbesuch (Bikkur Cholim) und die Fürsorge für die Toten und Hinterbliebenen - wurde Fanny Hanauer in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 4. April 1889 mit einem ausführlichen Nachruf geehrt.
1892
Niederlassung in Frankfurt am Main
Nach zweijähriger Tätigkeit als praktischer Arzt und Kinderarzt in Sinsheim (Baden) ließ sich Wilhelm Hanauer 1892 in Frankfurt am Main nieder.
Seit Um 1905
Jüdisches Engagement
Wilhelm Hanauer übernahm den ersten Vorsitz des 1905 gegründeten Vereins Jüdische Bibliothek und Lesehalle. Als Vertreter der konservativen Richtung übte er innerhalb der jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main mehrere Ämter aus.
Seit 1911
Mitglied im Verwaltungsausschuss des Frankfurter Verbands für Säuglingsfürsorge und tätig in den BeratungsstellenFrankfurter Verband für Säuglingsfürsorge
1914 - 1918
Teilnahme am Ersten Weltkrieg.
Zwischen 1914 und 1918 nahm Wilhelm Hanauer als Sanitätsarzt am Ersten Weltkrieg teil.
1914
Literatur von Wilhelm Hanauer (Beitrag zur Festschrift)Zur Geschichte der jüdischen Krankenpflege in Frankfurt am Main
Anlässlich des Festaktes zur Eröffnung des Krankenhauses der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main hielt Wilhelm Hanauer eine Festrede. Sie wurde in der Festschrift des Krankenhauses abgedruckt.
1915
Literatur von Wilhelm HanauerFührer für das Heilpersonal der Stadt Frankfurt a. Main
1916 - 1924
Kommunalpolitisches Engagement
Von 1916 bis 1924 amtierte Wilhelm Hanauer in Frankfurt am Main als Stadtverordneter.
1926 - 1933
Nebenberufliche Professur
Seit 1926 lehrte Wilhelm Hanauer als a.o. Professor für Soziale Medizin an der Universität Frankfurt am Main. Sieben Jahre später entzogen ihm die Nationalsozialisten die Lehrbefugnis.
14.06.1940
Todestag
Wilhelm Hanauer starb am 14. Juni 1940 mit 73 Jahren in Bendorf-Sayn. Sein Leben endete tragisch: "Psychisch gebrochen durch die Geschehnisse während der NS-Zeit, starb er in der jüdischen Anstalt für Gemütskranke in Sayn." Sein Leichnam wurde nach Frankfurt am Main überführt und auf dem Jüdischen Friedhof in der Eckenheimer Landstraße beerdigt.
1997
Literatur zu Wilhelm Hanauer (mit Abb.)Die Juden der Frankfurter Universität
2015
Eintrag/Artikel (mit Abb.) anlässlich der Verlegung eines 'Stolpersteines' für Wilhelm Hanauer in Frankfurt am Main, Reuterweg 57Wilhelm Hanauer
2017