Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Dr. med. Dr. med. dent. h.c. August (Georg Ludwig) de Bary

  • Geboren

    17.02.1874 in Frankfurt am Main

  • Gestorben

    10.10.1954 in Frankfurt am Main

  • Begräbnisstätte

    Hauptfriedhof Frankfurt am Main
  • Nationalität

    deutsch
  • Konfession

    evangelisch

Chronik

17.02.1874

Geburtsdatum

1902 - Um 1915

"Zweiter Arzt"Clementine Kinderhospital

1904 - 1921

Förderer der christlichen Schwesternausbildung100 Jahre Freiherr-Carl-von-Rothschild'sche Stiftung Carolinum

Von 1904 bis 1921 war Dr. August de Bary Hausarzt sowie "Schwesternlehrer" beim Frankfurter Ableger des Vaterländischen Frauenvereins (= Deutscher Frauenverein zur Pflege und Hilfe für Verwundete im Kriege). Dem Vorstand des 1864 von der späteren deutschen Kaiserin Augusta gegründeten Vereins gehörte er seit 1903 an. Die Ausbildung evangelischer Krankenschwestern unterstützte er zudem als Mitglied des Vorstands des Frankfurter Diakonissenhauses.

Um 1915 - 31.12.1928

ChefarztClementine Kinderhospital

Nach Jakob de Barys Tod leitete sein Sohn August de Bary von 1915 (nach Bauer 2004: 1912) bis 1928 das Clementine Kinderhospital.

17.05.1915 - 1953

Wichtiges Mitglied des VorstandsCarolinum (Zahnklinik)

Nach dem Tod des langjährigen Vorstandsvorsitzenden Jakob de Bary wurde sein Sohn August de Bary am 17. Mai 1915 einstimmig in den Vorstand des Carolinum gewählt. Die Vorstandspolitik gestaltete er maßgeblich mit, was dem Carolinum während der NS-Zeit zugute kam. Von 1944 bis 1953 amtierte August de Bary auch offiziell als Vorstandsvorsitzender.

1924 - 1933

Kommunalpolitisches Engagement

Als Mediziner trat August de Bary in die beruflichen Fußstapfen seines Vaters Jakob und seines Großvaters August Theodor de Bary (1802-1873). Auch politisch dem Beispiel des Vaters folgend, wirkte er von 1924 bis 1933 als Frankfurter Stadtverordneter. Bis 1934 engagierte er sich zudem in Leitungsämtern der ärztlichen Standesorganisationen.

1928

Neue TrägerschaftClementine Kinderhospital

Im Zuge der Inflation ging das Clementine Kinderhospital in die Trägerschaft des Vaterländischen Frauenvereins vom Deutschen Roten Kreuz über. Die Transaktion hatte möglicherweise der Chefarzt August de Bary, langjähriges Vorstandsmitglied des Frauenvereins, vermittelt. Der Stiftungsname sollte erhalten bleiben. Hövels u.a. (1995) datieren den Trägerwechsel auf das Jahr 1928, Kallmorgen (1936) auf den 1. Januar 1930. Die Pflege oblag Schwestern vom Vaterländischen Frauenverein, die schon zuvor im interkonfessionell angelegten Kinderhospital tätig waren.

Um 1930

Zwei Ölporträts August de BarysDie Portraitsammlung Dr. Senckenbergische Stiftung

1954

Verleihung der Goetheplakette

1954 verlieh der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main August de Bary die Goetheplakette für dessen auch kulturelle Verdienste.

10.10.1954

Todestag

2012

Literatur zu August de BaryDie Rolle des Dr. de Bary

Notizen

August de Bary und Luise de Bary waren Geschwister.

Jakob de Bary und seine Frau (Maria Karoline) Julie geb. Kriegk waren die Eltern von August de Bary.