Meta Alma Martha Conrath
- geboreneKahl
-
Geboren
06.02.1888 in Wintersdorf (Kreis Schwetz, Westpreußen)
-
Gestorben
19.08.1960 in Köppern
-
Nationalität
deutsch -
Konfession
evangelisch
- Chronik
- Notizen
Chronik
06.02.1888
Geburtsjahr
Laut Hausstandsbuch des Frankfurter jüdischen Krankenhauses Gagernstraße 36 wurde Meta Alma Martha Kahl (später verheiratete Conrath) am 6. Februar 1889 in Wintersdorf (heute: Przechówko) im Kreis Schwetz (Regierungsbezirk Marienwerder, Westpreußen, heute: Pommern, Polen) geboren. (Im Hausstandsbuch wurde als Geburtsjahr ursprünglich 1888 eingetragen, die letzte Ziffer 8 dann aber mit "9" überschrieben.) Eine Recherche bei dem Institut für Stadtgeschichte ergab das Geburtsjahr 1888.
Um 1900 - 1914
Kindheit und Jugend in Thorn
Meta Conrath wuchs zusammen mit ihrem Bruder Bruno Kahl (1889-1938) und einer jüngeren Schwester (1896-1986) im damals westpreußischen Thorn auf, der Vater war früh verstorben.
1909
Heirat mit Richard Paul Conrath (geb. 1878) in Thorn
Meta Conraths Ehemann diente als Sergeant beim Ulanenregiment von Schmidt (1. Pommersches) Nr. 4.
28.12.1910
Meta Conrath wird Witwe
Nur ein Jahr nach der Eheschließung verstarb Richard Paul Conrath nach langem schweren Leiden am 28. Dezember 1910 in Thorn (Todesanzeige in: "Die Presse - Ostmärkische Tageszeitung", 01.01.1911. - Mit Dank an Meta Conraths Neffen Klaus-J. Penné für diesen Hinweis). Vermutlich begann Meta Conrath bald darauf ihre Pflegeausbildung.
Um 1916
Schwesternfoto von Meta Conrath mit der Diensthaube des Deutschen Roten Kreuzes, undatiert (um 1916)Conrath, Meta
Um 1918
Schwester Meta Conrath (vorne rechts) im Lazarett, undatiert (um 1918)Conrath, Meta - Lazarettfoto
Um 1919
Abzeichen des Deutschen Roten Kreuzes (Vaterländischer Frauenverein) von Meta Conrath, vor 1919Conrath, Meta - Abzeichen des Deutschen Roten Kreuzes
1919
Polnischer Pass von Meta Conrath (für die Ausreise nach Deutschland), 1919Conrath, Meta - Polnischer Pass
Um 1920
Ankunft in Dörnigheim (heute Stadtteil von Maintal, Main-Kinzig-Kreis, Hessen).
Meta Conrath übersiedelte mit ihrer Mutter und den beiden Geschwistern vermutlich 1920 (Angliederung westpreußischer Gebiete an Polen gemäß Versailler Vertrag) in den Westen.
1921 - Um 1925
Oberin von Meta ConrathMinna Hirsch
1921 - 1940
Christliche Kolleginnen in der Frankfurter jüdischen KrankenpflegeFranziska Fleischer
1921 - 1940
Christliche Kolleginnen in der Frankfurter jüdischen KrankenpflegeFrieda Gauer
1921 - 1940
Christliche Krankenschwester am Frankfurter jüdischen Krankenhaus GagernstraßeKrankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main
1921 verlegte Meta Conrath ihren Lebensmittelpunkt nach Frankfurt am Main: Fast zwei Jahrzehnte lang pflegte und wohnte sie im Frankfurter jüdischen Krankenhaus Gagernstraße, das bis zur NS-Zeit auch viele nichtjüdische Patientinnen und Patienten versorgte. Christliche Pflegekräfte wurden u.a. am wöchentlichen Schabbat und während der jüdischen Feiertage eingesetzt.
22.09.1921
Offizieller Arbeitsbeginn im Frankfurter jüdischen Krankenhaus GagernstraßeKrankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main
Zu Anfang pflegte Meta Conrath in der Infektionsabteilung.
28.09.1921
Einzug in das Frankfurter jüdische Krankenhaus GagernstraßeKrankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main
Seit 1923
Pflege in der Privatabteilung, Mitwirkung bei der Ausbildung und Anleitung der LehrschwesternKrankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main
In der Privatabteilung war Meta Conrath mit allen Zweigen der Krankenpflege befasst. So versorgte sie Patientinnen und Patienten mit stationären gynäkologischen, urologischen und Augenkrankheiten (Staroperierte) sowie nach schweren OPs. Zudem beteiligte sie ihr Arbeitgeber an der Ausbildung und Anleitung der Lehrschwestern.
Um 1925 - 1940
Oberin von Meta ConrathJulie Glaser
22.09.1931 - 31.12.1940
Ein Gratulationsschreiben, ein Gesundheitszeugnis und acht Arbeitszeugnisse für Meta ConrathConrath, Meta - Korrespondenz (Verein für jüdische Krankenpflegerinnen und des Krankenhauses der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main)
22.09.1931
Abbildung: Gratulationsschreiben des Frankfurter jüdischen Schwesternvereins zum 10-jährigem Dienstjubiläum im Krankenhaus GagernstraßeConrath, Meta - Gratulationsschreiben
1938
Ungeklärter Suizid von Meta Conraths Bruder Bruno Kahl (Lehrer, NSDAP-Ortsgruppenleiter in Dörnigheim, ab 1933 NSDAP-Abgeordneter im Kreistag Hanau-Land)
Wie bei vielen Familien während der NS-Zeit war auch Meta Conraths familiäres Umfeld größtenteils nationalsozialistisch eingestellt. Ihr Bruder Bruno Kahl soll sich vor seinem Tod 1938 während eines Lehrgangs in der NS-Schulungsburg (Gauführerschule) zu Kronberg (Taunus) von Hitler und der NSDAP distanziert haben.
18.09.1938
Abbildung: Arbeitszeugnis für Meta Conrath (Urologie des Krankenhauses Gagernstraße)Conrath Meta - Arbeitszeugnis (Urologie)
30.09.1938
Abbildung: Arbeitszeugnis für Meta Conrath (Facharzt für Innere Krankheiten am Krankenhaus Gagernstraße)Conrath, Meta - Arbeitszeugnis (Internist)
1939 - 1940
Dr. Marx war der Vorgesetzte von Schwester Meta Conrath und stellte ihr ein hervorragendes Arbeitszeugnis aus.Dr. med. Alfred Valentin Marx
23.01.1939
Abbildung: Arbeitszeugnis für Meta Conrath (Augenklinik)Conrath, Meta - Arbeitszeugnis (Augenklinik)
01.03.1939
Abbildung: Arbeitszeugnis für Meta Conrath (Direktor des Krankenhauses Gagernstraße)Conrath, Meta - Arbeitszeugnis (Direktor)
Mitte 1939 - 10.1940
Oberschwester der PrivatabteilungKrankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main
Während ihrer Tätigkeit im Krankenhaus war Meta Conrath zeitweise auch Oberschwester der Infektionsabteilung.
22.10.1940
Abbildung: Arbeitszeugnis für Meta Conrath (Leiter des Krankenhauses Gagernstraße)Conrath, Meta - Arbeitszeugnis (Leiter)
28.10.1940
Abbildung: Zwischenzeugnis für Meta Conrath (Krankenhaus Gagernstraße)Conrath, Meta - Zwischenzeugnis
31.10.1940
Abbildung: Arbeitszeugnis für Meta Conrath (Prof. Dr. Sigmund Weil, Chirurgie des Krankenhauses Gagernstraße)Conrath, Meta - Zeugnis (Chirurgie)
11.1940 - 1960
Meta Conraths Wohnadresse in Frankfurt-EschersheimNeumannstraße 9, Frankfurt am Main
04.11.1940
NS-erzwungener Auszug aus dem Frankfurter jüdischen Krankenhaus GagernstraßeKrankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main
In der NS-Zeit stand Meta Conrath treu zu ihrem Arbeitgeber. So soll sie ihre Verwandten regelmäßig um Lebensmittelkarten gebeten haben, um sie an Patienten, Kolleginnen und Ärzte des jüdischen Krankenhauses Gagernstraße weiterzugeben. Obgleich Schwester Meta offiziell selbst kündigte, liegt nahe, dass die Nichtjüdin ihre langjährige Arbeits- und Wohnstätte auf Druck der Nationalsozialisten aufgab. Sie verließ noch vor Ablauf der 'Kündigungsfrist' (bis 31.12.1940) die Klinik und zog am 4. November 1940 in den Stadtteil Eschersheim, Neumannstraße 9. Kurz darauf trafen ihre Kolleginnen aus dem NS-zwangsgeräumten jüdischen Schwesternhaus im Krankenhaus ein, das zu einem 'Ghettohaus' wurde. Unter den jüdischen Pflegenden, die bereits 1941 deportiert wurden, befand sich auch Meta Conraths frühere Oberin Julie Glaser.
31.12.1940
Abbildung: letztes Arbeitszeugnis für Meta Conrath (Krankenhaus Gagernstraße)Conrath, Meta - Abschlusszeugnis
1941 - 1960
Privatpflegerin
Nach ihrer Tätigkeit im Frankfurter jüdischen Krankenhaus Gagernstraße arbeitete die inzwischen über fünfzigjährige Meta Conrath als Privatpflegerin. Familieninformationen zufolge soll sie für längere Zeit auf Schloss Jettingen (Bayerisch-Schwaben) und zuletzt vermutlich auf Schloss Lautlingen (Baden-Württemberg) Caroline, die Mutter des Hitler-Attentäters Claus Schenk Graf von Stauffenberg, gepflegt haben. Als Caroline Schenk Gräfin von Stauffenberg nach dem 20. Juli 1944 verhaftet wurde, befand sich Meta Conrath gerade auf Heimaturlaub in Frankfurt am Main. Sie blieb in Frankfurt und versorgte dort ihre Mutter.
19.08.1960
Todestag
In Frankfurt am Main wohnte Meta Conrath weiterhin in der Neumannstraße 9. Laut Auskunft der Frankfurter Meldebehörde verstarb sie nicht in Frankfurt, sondern am 19. August 1960 in Köppern (heute Stadtteil von Friedrichsdorf).
1979
Familiengeschichte: Tod des Schwagers Paul Conrath (im Zweiten Weltkrieg General der Fallschirmtruppe)
Meta Conrath hatte mit Paul Conrath (1896-1979), dem Bruder ihres verstorbenen Mannes, auch nach 1945 noch guten Kontakt. Ob der ehemalige Wehrmachtsgeneral trotz seiner engen Verbindungen zu Göring zum Umfeld der Widerstandsbewegung "20. Juli" gehörte, ist bislang ungeklärt.
1991
Familiengeschichte: Literatur zu Meta Conraths Bruder Bruno Kahl "Keiner will es gewesen sein"
21.01.2019