Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

  • Körperschaften

    Bundesarchiv Koblenz

  • Titel

    Gedenkbuch BA Koblenz

    Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 - 1945

    Web-Publikation

  • Sonstige Angaben

    Online-Datenbank

  • https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch

Chronik

15.09.1942

Deportation nach TheresienstadtMargot Cohen

Am 15. September 1942 wurde Margot Cohen in das KZ Theresienstadt deportiert. Dort war sie fast zwei Jahre lang inhaftiert und wurde eventuell als Krankenschwester eingesetzt.

24.09.1942

DeportationMartha (Tilly Dora) Brodnitz

Mit dem letzten Deportationszug ins Baltikum wurde die 28-jährige Martha Brodnitz am 24. September 1942 aus ihrer Geburtsstadt Frankfurt nach Estland deportiert und dort mit hoher Wahrscheinlichkeit an der "Tötungsstätte" Raasiku bei Reval (heute Tallinn) ermordet.

18.05.1944

Opfer der ShoahMargot Cohen

Am 18. Mai 1944 wurde Margot Cohen von Theresienstadt in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert, wo sie mit hoher Wahrscheinlichkeit ermordet wurde.

2014

Informationen zu Zilli und Emilie Heinrich (Aufruf der Datenbank am 22.12.2014)Zilli (Zili) Heinrich

11.08.2014

Informationen zu Regine Goldsteen und ihrer Familie (Aufruf v. 11.08.2014)Regine (Regina) Goldsteen (Goldstein)

14.08.2014

Informationen zu Berta Hahn (Aufruf v. 14.08.2014)Berta (Bertha) Hahn

01.09.2014

Informationen zu Käthe Popper (Aufruf der Datenbank am 01.09.2014)Käthe Popper

08.12.2014

Informationen zu Sally und Lina Rosenthal (Aufruf der Datenbank am 08.12.2014)Dr. med. Sally (Saly, Sali) Rosenbaum

02.02.2015

Informationen zu Juliane Wolff und ihrer Familie (Aufruf des Online-Gedenkbuchs des Bundesarchivs Koblenz am 02.02.2015)Juliane (Julie Anne) Wolff

05.08.2015

Informationen zu Frieda Wollmann im Online-Gedenkbuch des Bundesarchivs Koblenz (letzter Aufruf am 05.08.2015)Frieda Wollmann

26.04.2019

Informationen zu Jonas Neuberger und seiner Familie (letzter Aufruf der Online-Datenbank am 26.04.2019)Jonas (Jona) Neuberger

30.04.2019

Informationen zu Max Ottensoser und seiner Familie (letzter Aufruf der Online-Datenbank am 30.04.2019)Max Ottensoser

Notizen

Informationen zu Alfred W. HanauDr. med. Alfred W. Hanau

Informationen zu Amalie Seckbach (Deportation)Max Seckbach

Informationen zu Amalie StutzmannAmalie Stutzmann

Informationen zu Antonie Sandels (Oppenheimer)Dr. med. Antonie (Toni) Sandels (Oppenheimer)

Der Eintrag für "Antonie Oppenheimer, geb. Sandels" im Online-Gedenkbuch des Bundesarchivs Koblenz, nach dem sie 1940 an einen unbekannten Ort deportiert wurde, trifft diesmal glücklicherweise nicht zu. Sie konnte noch rechtzeitig entkommen.

Informationen zu Betti FarntrogBetti Bilha Farntrog

Informationen zu Betty SchlesingerBetty Schlesinger

Informationen zu Cilly BachrachCilly (Cilli) Bachrach

Informationen zu Emma IsraelEmma Israel

Informationen zu Erna HeimbergErna Sara Heimberg

Informationen zu Fanny NeugassFanny Neugass

Informationen zu Frieda AmramFrieda (Frida) Amram

Informationen zu Günther SchneiderDr. med. Günther Ernst Wolfgang Schneider

Informationen zu Hildegard Kruschke geb. CohnHildegard Kruschke

Informationen zu Ida HolzIda Elise Holz

Informationen zu Johanna Sämann und ihrer FamilieJohanna (Johanne) Sämann

Informationen zu jüdischen Deportierten aus WittlichJohanna (Johanette/ Johannetta/ Janette/ Jeanette) Beermann (Bermann)

Das Online-Gedenkbuch des Bundesarchivs Koblenz verzeichnet insgesamt 170 in Wittlich geborene und/oder wohnhafte deportierte Bürgerinnen und Bürger jüdischer Herkunft. Viele trugen den Namen Bermann. Handelte es sich um Verwandte von Johanna Beermann?

Informationen zu Julie GlaserJulie Glaser

Informationen zu Karl Herxheimer und Henriette RosenthalGeheimer Medizinalrat Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. Karl Herxheimer

Informationen zu Käthe MariamKäthe (Käte) Mariam

Informationen zu Luise BlättnerLuise Blättner

Informationen zu Luise RothschildLuise ("Liesel") Rothschild

Informationen zu Margot SchusterMargot Schuster

Informationen zu Martha Miriam SachsMartha Miriam Sachs

Informationen zu Paula BlockPaula Block

Informationen zu Paula Steiners Mutter und OnkelPaula Steiner

Informationen zur jüdischen Geschichte in Goddelsheim (Shoah-Opfer)Rosel Haas

Informationen zu Rosa SchusterRosa Therese Schuster

Informationen zu Siegmund KellerSiegmund Keller

Informationen zu Sophie SondhelmSophie Sondhelm

Informationen zu Thekla IsaacsohnThekla Isaacsohn

Informationen zu Walter Samuel Hayum und seiner Mutter Amalie HayumWalter Samuel Hayum

Zitationen

Online-Datenbank (Geburtsjahr 1869)

siehe Datenbank

siehe Datenbank

siehe Datenbank

siehe Datenbank

siehe Datenbank

siehe Datenbank

siehe Datenbank

siehe Datenbank

siehe Datenbank

Link zur Datenbank

Lasker, Livia Liwia

Link (Angaben zu Gela und Simon Saemann)