Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Ida Adelsdorfer

  • Geboren

    21.11.1909 in Bamberg

  • Nationalität

    deutsch
  • Konfession

    jüdisch

Chronik

13.02.1879 - 25.05.1939

Vater von Ida Adelsdorfer / Lebensdaten

Ida Adelsdorfers Vater Moritz Adelsdorfer wurde am 13. Februar 1879 in Walsdorf (Oberfranken, Bayern) geboren. Er war ein Sohn des Viehhändlers Isaak (Jakob) Adelsdorfer und seiner Frau Jette geb. Silbermann. Ursprünglich stammte die väterliche Familie wohl aus dem mittelfränkischen Ort Adelsdorf (Bayern). Seit 1907 war Moritz Adelsdorfer in Bamberg ebenfalls im Viehhandel tätig. Nach dem Tod seines älteren Bruders Salomon (28.05.1870 – 12.11.1924) führte er das Geschäft allein weiter. Im Dezember 1937 untersagten ihm die NS-Behörden das Ausüben seines Berufs. Moritz Adelsdorfer starb am 25. Mai 1939 in Bamberg. Ob sein Tod mit erst 60 Jahren auch eine Folge des Novemberpogroms 1938 war, nach dem viele männliche Bamberger in mehrwöchige KZ-Haft kamen?

Seit 31.03.1880

Mutter von Ida Adelsdorfer / Lebensdaten

Ida Adelsdorfers Mutter Hannchen Adelsdorfer geb. Goldschmidt wurde am 31. März 1880 in Willmars (Unterfranken, Bayern) geboren.

1907

Heirat von Ida Adelsdorfers Eltern in Bamberg

21.11.1909

Geburtsdatum

Die Krankenschwester Ida Adelsdorfer entstammte dem fränkisch-bayerischen Judentum. Sie wurde am 21. November 1909 in Bamberg (Oberfranken, Bayern) geboren. Wann sie nach Frankfurt am Main kam und in welchem der jüdischen Krankenhäuser sie dort tätig war, bleibt noch zu recherchieren.

1934

Rückkehr nach Bamberg

1934 kehrte Ida Adelsdorfer zu ihrer Familie nach Bamberg zurück. Dort erlebte auch sie die nationalsozialistisch organisierten Anfeindungen gegen die jüdischen Bambergerinnen und Bamberger.

02.1939

Emigration in die USA

Im Februar 1939 musste Ida Adelsdorfer ihre Eltern in Bamberg zurücklassen und in die USA fliehen.

27.11.1941

Deportation von Ida Adelsdorfers Mutter

Die Witwe Hannchen Adelsdorfer wurde am 27. November 1941 von Bamberg nach Riga (Lettland) deportiert. "Ihr letzter bekannter Aufenthaltsort war ab 3. Dezember 1941 das Lager Riga-Jungfernhof. Das weitere Schicksal und die Umstände ihrer Ermordung sind nicht bekannt."

1988

Literatur zur jüdischen Gemeinde BambergDas Ende einer Gemeinde

Über die in der NS-Zeit vernichtete traditionsreiche jüdische Gemeinde von Bamberg liegen Studien vor.

1998

Literatur zum NS-Antisemitismus in Bamberg"Bambergs Wirtschaft Judenfrei"

Der auch in Bamberg aktive Antisemitismus und die nationalsozialistischen Boykott- und Enteignungsmaßnahmen ("Arisierungs") trafen auch die Familie Adelsdorfer.

2000

Literatur und Links zur jüdischen Gemeinde BambergJuden in Bamberg

Heute existiert in Bamberg wieder eine jüdische Gemeinde: Israelitische Kultusgemeinde Bamberg "Or Chajim" (www.ikg-bamberg.de). Weitere Informationen über das jüdische Bamberg enthält die von Thomas Starz erstellte private Homepage: www.juden-in-bamberg.de (Aufruf v. 08.10.2010). Gegen das Vergessen engagiert sich in vielfacher Weise auch die Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e.V.: www.willy-aron-gesellschaft.de/kat1.php.

2010

Informationen zu Hannchen und Ida AdelsdorferGedenkbuch der jüdischen Bürger Bambergs

Notizen

Informationen zu Ida AdelsdorferHessisches Hauptstaatsarchiv (Homepage)