Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Adelheid de Rothschild

  • geborenevon Rothschild
  • Geboren

    19.08.1853 in Frankfurt am Main

  • Gestorben

    22.06.1935 in Paris

  • Nationalität

    deutsch
  • Konfession

    jüdisch

Chronik

19.08.1853

Geburtsdatum

1877

Heirat und Umzug

1877 heiratete Adelheid ihren Cousin Edmond de Rothschild (Pariser Zweig). Sie verließ ihre Geburtsstadt Frankfurt und siedelte nach Paris über. Aus einem konservativ-religiösen Haus stammend, gewöhnte sie sich nur mühsam an ihre neue Umgebung.

Um 1885

Mitbegründerin der Israelitischen KuranstaltKuranstalt für arme Israeliten ("Israelitische Kuranstalt")

1903 - 1938

Stifterin und FörderinGumpertz´sches Siechenhaus

Von Frankreich aus setzte Adelheid de Rothschild das Stiftungswerk ihrer verstorbenen Schwester Minka fort.

Für die Lungenheilstätte gründete Adelheid de Rothschild 1903 zum Andenken an ihren Vater Wilhelm Carl eine Stiftung. Grundlage des Stiftungsvermögens waren zwei Grundstücke in Adelsheim (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg) im Wert von über einer Million Reichsmark. Dieser Standort musste aufgegeben werden. Stattdessen erwarb die Stiftung 1905 ein Sanatorium in Nordrach, das fünf Jahre zuvor von dem Lungenfacharzt Dr. Karl Hettinger errichtet worden war.

1924

Förderin des Rothschild'schen Hospitals (Nachfolgerin ihrer Mutter Mathilde von Rothschild)Hospital der Georgine Sara von Rothschild´schen Stiftung

1924

Förderin des Rothschild'schen Kinderhospitals (Nachfolgerin ihrer Mutter Mathilde von Rothschild)Mathilde von Rothschild´sches Kinderhospital

Nach dem Tod ihrer Mutter Mathilde und ihrer Schwester Minka unterstützte die in Paris lebende Adelheid de Rothschild weiterhin das Frankfurter jüdische Frauenaltersheim. 1929 leistete die engagierte Stifterin eine Großspende von 500.000 Reichsmark.

22.06.1935

Todestag

Adelheid de Rothschild verstarb am 22. Juni 1935 in Paris.

25.06.1935

Beerdigung auf dem Pariser Friedhof Pere Lachaise

Die Beerdigung Adelheid de Rothschilds fand am 25. Juni 1935 unter großer öffentlicher Teilnahme auf dem Pariser Friedhof Pere Lachaise statt: "Tausende Menschen, zum größten Teil Frauen, folgten im langsamen Zug dem Sarg" (zit. n. Israelit, 27.06.1935, Nr. 26, S. 2 (online: UB JCS Ffm: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/nav/index/all).

05.2003

Gedenktafel in NordrachM.A. von Rothschild´sche Lungenheil-Anstalt

In Adelheid de Rothschilds 150. Geburtsjahr und im 100. Jahr der Stiftungsgründung wurde eine alte Gedenktafel an die Stifterin (wieder) aufgestellt. Sie befindet sich an einer Mauer nahe des Eingangs der heutigen Klinik.

Notizen

Adelheid de Rothschild und Minka von Goldschmidt-Rothschild waren Schwestern.

FamilienbeziehungenHannah Mathilde von Rothschild

Adelheid de Rothschild war die mittlere Tochter von Mathilde de Rothschild.

FamilienbeziehungenGeorgine Sara von Rothschild

Georgine Sara von Rothschild und Adelheid de Rothschild waren Schwestern.

FamilienbeziehungenWilhelm Carl von Rothschild

Adelheid de Rothschild war Wilhelm Carl von Rothschilds mittlere Tochter.

Frankfurter Stifterin

Neben den genannten Pflegeeinrichtungen förderte Adelheid de Rothschild weitere Institutionen in Frankfurt, u.a. die "große hebräische Abteilung" der damaligen Stadtbibliothek (eingegliedert in die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg) und das Freiherrlich Wilhelm und Mathilde von Rothschild’sche Altersheim auf der Zeil 92.

Literatur zu Adelheid de RothschildJüdische Mäzene und Stifter in Frankfurt am Main

Stifterin in Palästina

Adelheid de Rothschild unterstützte den Bau eines Krankenhauses im damaligen Palästina. Ihr Ehemann Edmond wird bis heute als Förderer der jüdischen Besiedlung Palästinas geehrt; u.a. half er russischen Juden, die vor den zaristischen Pogromen flohen, bei der Einwanderung. Der gemeinsame Sohn James A. "Jimmy" de Rothschild finanzierte den Neubau des israelischen Parlaments (Knesset).

Stifterin und Mäzenin in Frankreich

Neben künstlerischen und Bildungseinrichtungen verdanken viele Kranken- und Waisenhäuser in Frankreich ihre Existenz der großherzigen Förderung Adelheid de Rothschilds.