Sophie Sondhelm
-
Geboren
18.03.1887 in Kleinlangheim (Kreis Kitzingen am Main)
-
Gestorben
Um 10.1944 in Auschwitz, Vernichtungslager
-
Nationalität
deutsch -
Konfession
jüdisch
Chronik
18.03.1887
Geburtsdatum / Familienherkunft
Die Operationsschwester und Heimleiterin Sophie Sondhelm wurde am 18. März 1887 im unterfränkischen Kleinlangheim (Landkreis Kitzingen am Main, Bayern) als Tochter des Viehhändlers und Bäckers Seligmann Sondhelm und seiner Frau Amalia geb. Schloß geboren. Wie ihre Schwester, die Krankenschwester und Wochenbettpflegerin Hedwig Sondhelm (18.03.1887 - Kleinlangheim - 1943 deportiert), und ihre Cousine Lucia Lina Sondhelm (geb. 19.11.1893 - 1943 deportiert) gehörte sie zu den Pflegenden des Kölner jüdischen Krankenhauses.
1941 - 31.03.1942
Letzte LeiterinHeim des Jüdischen Frauenbundes (Neu-Isenburg)
Sophie Sondhelm war die letzte Leiterin des Isenburger "Heims des Jüdischen Frauenbundes". Am 31. März 1942 lösten die Nationalsozialisten die Einrichtung gewaltsam auf. Das Personal und die jugendlichen Bewohnerinnen wurden nach Frankfurt verschleppt. Ihre vorgebliche Rückführung in die Heimatorte bedeutete in Wirklichkeit die Deportation in die Vernichtungslager.
10.02.1943 - 09.10.1944
DeportationHeim des Jüdischen Frauenbundes (Neu-Isenburg)
Am 10. Februar 1943 wurde Sophie Sondhelm zusammen mit der Wirtschafterin des Isenburger Heims, Hanna Königsfeld, ab Darmstadt nach Theresienstadt deportiert. Von Theresienstadt wurden am 9. Oktober 1944 Sophie Sondhelm, ihre ältere Schwester Carri und Hanna Königsfeld in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert.
1987
Literatur zu Sophie Sondhelm (Biographie)Sophie Sondhelm und die Kölner Jüdische Kinderheilstätte Bad Kreuznach
2008
Literatur zu Sophie Sondhelm (biographischer Artikel)Sondhelm, Sophie
14.04.2015
Biographische Hinweise zu Sophie Sondhelm (Aufruf der Website am 14.04.2015)Das Gedenkbuch für das Heim des Jüdischen Frauenbundes in Neu-Isenburg (1907-1942)
Ehrung durch StraßenbenennungSophie-Sondhelm-Weg -, Bad Kreuznach
Folgenden Hinweis verdanken wir Frau Dr. Ulrike Winkler, Berlin (vgl.: www.stadt-bad-kreuznach.de/politik-verwaltung/verwaltung/110-fb/frauenkalender2000/10oktober.htm, Abfrage 03.08.2009): Links vom Aufgangshäuschen des ehemaligen jüdischen Kindererholungsheims in Bad Kreuznach "führt der Sophie-Sondhelm-Weg nahe der heutigen Kinderkurklinik "Viktoriastift" vorbei".