Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Dr. med. Sally (Saly, Sali) Rosenbaum

  • Geboren

    03.10.1877 in Frankfurt am Main

  • Gestorben

    Um 1942 in Polen (Vernichtungslager)?

  • Nationalität

    deutsch
  • Konfession

    jüdisch

Chronik

03.10.1877

Geburtsdatum / Biographie

Der Arzt Dr. med. Sally Rosenbaum wurde als Sohn des Arztes Geheimer Sanitätsrat Dr. med. Elieser (Elias) Rosenbaum und seiner Frau Ida geb. Ettlinger in Frankfurt a.M. geboren. Er studierte in München sowie in Marburg, wo er über Missbildungen an den Augen promovierte. Vor seiner Niederlassung als praktischer Arzt in Frankfurt am Main war er Assistenzarzt an der Abteilung für Innere Medizin des jüdischen Krankenhauses zu Berlin. Er wurde Nachfolger seines verstorbenen Vaters als Chefarzt des Rothschild´schen Hospitals und des Rothschild´schen Kinderhospitals.

11.10.1886 - Um 1941

Biographische Daten der Ehefrau Lina Rosenbaum, geb. Schwarzschild

Die Angabe des Geburtsdatums (andere Quellen nennen den 04.10.1886) stammt von Raziel Yohai Seckbach: http://www.geni.com/people/Lina-Rosenbaum/6000000003674506933, updated 29.11.2014 (private genealogische Website, Aufruf am 15.12.2014).

Um 1914 - Um 1918

Im Ersten Weltkrieg leitender Arzt am Reservelazarett (Seuchenlazarett) Limburg a.d. Lahn

1922 - Ende 1939

Chefarzt des Rothschild´schen HospitalsHospital der Georgine Sara von Rothschild´schen Stiftung

Vermutlich trat Dr. med. Sally Rosenbaum gleich nach dem Tod seines Vaters Elieser Rosenbaum 1922 die Nachfolge als Chefarzt des "Rothschild´schen Hospitals" an. Ende 1939 musste er seine Stellung wegen eines Augenleidens aufgeben.

1922 - Ende 1939

Leitender Arzt des Rothschild´schen KinderhospitalsMathilde von Rothschild´sches Kinderhospital

Als Nachfolger seines verstorbenen Vaters wurde Sally Rosenbaum Chefarzt des "Rothschild´schen Kinderhospitals" an. Wegen eines Augenleidens musste er Ende 1939 seine Stellung aufgeben.

1936

Literatur zu Sally RosenbaumSiebenhundert Jahre Heilkunde in Frankfurt am Main

07.12.1939

Verfasser des Arbeitszeugnisses für die Krankenschwester Juliane WolffWolff, Juliane - Arbeitszeugnis des Rothschild'schen Hospitals

19.10.1941

Deportation

Am 19. Oktober 1941 wurden Dr. Sally Rosenbaum und seine Frau Lina geb. Schwarzschild (geb. 1886 in Frankfurt am Main) ab Frankfurt in das Ghetto Litzmannstadt (heute Lodz in Polen) deportiert.

Um 1942

Todestag

Die genauen Todesumstände des Ehepaares Rosenbaum sind unbekannt.

2009

Literatur zu Sally RosenbaumJüdische Ärzte in Frankfurt am Main 1933-1945

08.12.2014

Informationen zu Sally und Lina Rosenbaum (Aufruf der Datenbank am 08.12.2014)Gedenkstätte Yad Vashem: Zentrale Datenbank der Namen der Shoah-Opfer

08.12.2014

Informationen zu Sally und Lina Rosenthal (Aufruf der Datenbank am 08.12.2014)Gedenkbuch BA Koblenz

Dr. Elieser Rosenbaum und Dr. Sally Rosenbaum waren Vater und Sohn.Geheimer Sanitätsrat Dr. med. Elieser (Elias, Eliazar) Rosenbaum

Verwandtschaftliche BeziehungenFanny Ansbacher

Bis Ende 1939

Vorgesetzter von Juliane WolffJuliane (Julie Anne) Wolff

Von Dr. Sally Rosenbaum wurde die tüchtige und immer freundliche "Schwester Anne" sehr geschätzt.

Notizen

Arztkollegen (Rothschild'sches Hospital)Dr. med. Marcus (Markus, Mordechai) Hirsch

Nachfolger von Sally Rosenbaum als ärztlicher Direktor des Rothschild'schen HospitalsDr. med. Franz Stefan Grossmann