Dr. med. Emil Altschüler
-
Geboren
21.09.1879 in Speyer
-
Gestorben
1942 in Jerusalem?
-
Nationalität
deutsch -
Konfession
jüdisch
Chronik
21.09.1879
Geburtsdatum
Emil Altschüler - Chefarzt der Chirurgie am Krankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main - wurde am 21. September 1879 in der oberrheinischen Domstadt Speyer (Rheinland-Pfalz) geboren.
1909
Niederlassung in Frankfurt am Main
Emil Altschüler studierte Medizin in Heidelberg, Berlin sowie Straßburg, wo er 1909 promovierte. In Straßburg war er von 1902 bis 1904 Assistenzarzt am Hygienisch-Bakteriologischen Institut und am Institut für Typhusbekämpfung, von 1904 bis 1909 Assistenzarzt und Oberarzt der chirurgischen Universal-Klinik. 1904 arbeitete er zudem als Assistenzarzt am Freimaurerkrankenhaus in Hamburg. 1909 ließ er sich in Frankfurt am Main nieder.
1922 - Um 1935
Chefarzt der Chirurgischen AbteilungKrankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main
Um 1927 - Um 1932
Team der Chirurgischen Abteilung: Oberschwester Rosa SpieroRosa (Rosalie) Spiero
Um 1930
ArztkollegenDr. med. Fritz Katz
Zeitweise vertrat Fritz Katz seinen Chefarzt Emil Altschüler in der Chirurgischen Abteilung.
1930
Ölporträt Emil Altschülers von Jakob NussbaumDie Portraitsammlung Dr. Senckenbergische Stiftung
Schenkung (2004) von Emil Altschülers Enkelin.
Um 1930
Team der Chirurgischen Abteilung: Schwester Bertha SchönfeldBertha Schönfeld
Mitte 1930 - 1932
Team der Chirurgischen Abteilung: Schwester Thea WolfThea Levinsohn-Wolf
05.1935
Chefarzt in JerusalemBikur Cholim Hospital
Seit Mai 1935 leitete Emil Altschüler die chirurgische Abteilung des Bikur Cholim Hospitals in Jerusalem.
1936
Literatur zu Emil AltschülerSiebenhundert Jahre Heilkunde in Frankfurt am Main
2002
Literatur mit Bildnis zu Emil AltschülerJakob Nussbaum (1873-1936)
Notizen
Gleicher Familienname?Gerlinde Altschüler
Waren Schwester Gerlinde Altschüler und Dr. Emil Altschüler miteinander verwandt?
Informationen zur jüdischen Geschichte in SpeyerSpeyer (Stadtkreis, Rheinland-Pfalz)
Auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft "Alemannia Judaica" sind weiterführende Literatur und Links zur jüdischen Geschichte in Speyer abrufbar.
Informationen zur jüdischen Geschichte in SpeyerJüdische Geschichte von Speyer
Im Mittelalter gehörte Emil Altschülers Geburtsstadt Speyer zu den wichtigsten Zentren jüdischer Gelehrsamkeit in Westeuropa. Trotz der Verwüstungen in der NS-Reichspogromnacht - u.a. wurde die Synagoge niedergebrannt - künden auch heute noch "steinerne Zeugen" von "Speyers großer jüdischer Vergangenheit" (Homepage der Stadt Speyer). So ist im "Judenhof" zu Speyer die älteste noch vollständig erhaltene deutsche Mikwe (rituelles jüdisches Tauchbad) aus dem 12. Jahrhundert zu besichtigen. - Das rassistisch-antisemitische Vernichtungsprogramm der Nationalsozialisten beendete gewaltsam die über 800-jährige jüdische Geschichte in Speyer - doch nicht für immer. Heute wirkt in Speyer dank des Engagements jüdischer Zuwanderer/innen aus der ehemaligen Sowjetunion seit 1996 wieder eine jüdische Gemeinde (Homepage: www.jgs-online.de). Am 9. November 2008 - dem 70. Jahrestag der NS-Reichspogromnacht - fand in Speyer die feierliche Grundsteinlegung für den Bau einer neuen Synagoge statt.