Institutionen der Krankenpflege
Beiträge zu Jüdischen Krankenhäusern, Orten der Pflege und Spitälern. Vom Schwesternhaus des Vereins für jüdische Krankenpflegerinnen zu Frankfurt am Main bis zum Gumpertz’sches Siechenhaus im Osten der Stadt.

Spitäler im Frankfurter Judenghetto
Die Errichtung des Ghettos In Frankfurt am Main wurden jüdische Einwohner/innen bereits im Jahre 1074 urkundlich erwähnt (Mayer 1966, S. 9). Die Pogrome von 1241 und 1349 vernichteten die ersten Frankfurter jüdischen … Weiterlesen

Jüdische Orte der Pflege in Bad Nauheim
Bad Nauheims Bedeutung als Kurstadt Die jüdische Gemeinde von Bad Nauheim wurde 1830 gegründet. 1854, eine Zeit in der die Bedeutung als Kurort enorm wuchs, erhielt Nauheim die Stadtrechte und ab 1869 … Weiterlesen

Jüdische Orte der Kur – die Sanatorien Dr. Pariser, Dr. Rosenthal und Dr. Goldschmidt in Bad Homburg
Die Sozialgeschichte der jüdischen Kranken-, Alten- und Kinderpflege umfasst auch die Sanatorien und Erholungsheime. Viele jüdische Frankfurterinnen und Frankfurter begaben sich in die benachbarten Kurorte Südhessens: nach Bad Homburg, Bad Nauheim, Bad … Weiterlesen

Jüdische Krankenhäuser in Frankfurt am Main (1829 – 1942)
Kranken zur Pflege, der Gemeinde zum Frommen, der Vaterstadt zur Zierde“ Die Öffnung des Frankfurter Judenghettos (1462 – 1796) und der am 1. September 1824 erkämpfte Status als „israelitische Bürger“ (Heuberger/ Krohn … Weiterlesen

Gumpertz’sches Siechenhaus (1888 – 1941) – jüdische Pflege für die „Aermsten der Armen“ im Frankfurter Ostend
Einführung Im Mittelalter fungierte ein Siechenhaus vor allem als Seuchenspital (etwa für Leprakranke). Dort wurden die ‚Insassen‘ von der gesunden Bevölkerung abgesondert und gleich Häftlingen teils ‚lebenslänglich‘ ‚verwahrt‘. Im Zuge der Industrialisierung … Weiterlesen

Das Schwesternhaus des Vereins für jüdische Krankenpflegerinnen zu Frankfurt am Main in der Bornheimer Landwehr 85
Die Lebensform „Mutterhaus“ Im Rahmen der Professionalisierung der jüdischen Krankenpflege wurde über das mögliche Zusammenleben der Schwestern nachgedacht. 1872 hatte sich der Dachverband der jüdischen Gemeinden in Deutschland, der Deutsch-Israelitische Gemeindebund (DIGB), … Weiterlesen
Die israelitische Heil- und Pflegeanstalt Sayn
Die Israelitische Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Gemütskranke in Sayn (1869 – 1942) wurde 1869 von dem Kaufmann Meier Jacoby gegründet. Zunächst nahm er dabei einige wenige Patienten in seinem Wohnhaus … Weiterlesen

Das Krankenhaus der Israelitischen Gemeinde in der Gagernstraße 36
Bereits 1875 errichtete die jüdische Gemeinde in Frankfurt am Main ein erstes Gemeindekrankenhaus. Es lag im Grünen Weg, der später nach dem Stifter des Hospitals in Königswarter Straße umbenannt wurde . Auch … Weiterlesen

Das Genesungsheim der Eduard und Adelheid Kann-Stiftung
Die Gemeinde Oberstedten und ihre jüdischen Bürgerinnen und Bürger Die Gemeinde Oberstedten gehörte seit 1815 zur Grafschaft Hessen-Homburg. Im Jahr 1866 wechselte sie zunächst zum Großherzogtum Hessen-Darmstadt und, im selben Jahr noch, … Weiterlesen

Das Hospital der Georgine Sara von Rothschild’schen Stiftung (1870 – 1941) Teil 3: der Umbau 1931/32 und sein Architekt Fritz Nathan
Vom Juli 1931 bis zum März 1932 wurde das orthodox-jüdische Hospital der Georgine Sara von Rothschild’schen Stiftung (im Folgenden: Rothschild’sches Hospital) im Röderbergweg 97 (heute Waldschmidtstraße 129-131) grundlegend umgebaut und modernisiert. Die … Weiterlesen

Das Hospital der Georgine Sara von Rothschild’schen Stiftung (1870 – 1941) Teil 2: Standort Röderbergweg
Das Rothschild’sche Hospital (1878–1941) im Röderbergweg 93/97, heute Waldschmidtstraße 129-131 Die Kapazitäten des kleinen Hospitals im Unterweg 20 waren bald erschöpft. 1874 wurden die Patientinnen und Patienten wegen der Renovierung des Hauses … Weiterlesen

Das Hospital der Georgine Sara von Rothschild’schen Stiftung (1870 – 1941) Teil 1: eine Klinik unter orthodox-jüdischer Leitung
Es ist unser Wille, dass diese Anstalt für ewige Zeiten streng nach denreligiösen Vorschriften des orthodoxen Judentums gehandhabt werden soll.“ (Fundamental-Satzung des Rothschild’schen Hospitals, zit. n. RothHospStatut 1878: 7) Entstehungsgeschichte im Kontext … Weiterlesen